seit zehn Jahren erhalten Sie jeden Sonntag die Zeitung am Strelasund in Ihren Briefkasten.
Unser Team ist die gesamte Woche für Sie unterwegs, um über spannende und interessante Themen aus der Hansestadt Stralsund und die Landkreis Vorpommern Rügen berichten zu können. Und auch Sie tragen gemeinsam mit unsereren Anzeigenkunden und Zustellern, zu einer tollen Leser-Blatt-Bindung bei, indem Sie uns fleißig Leserbriefe zusenden.
Doch man muss auch mit der Zeit gehen. So haben wir vor etwas über einem Jahr unsere Homepage www.zeitung-am-strelasund.de so überarbeitet, dass Sie auch unter der Woche mit Neuigkeiten auf dem aktuellen News-ticker versorgt werden. Zudem können Sie die gesamte Sonntagsausgabe online lesen – egal, wo Sie sich gerade befinden. Ein Besuch lohnt sich also.
Wir haben auf unserer Homepage einen weiteren Service für unsere Anzeigenkunden eingerichtet. So kann auf unserer Homepage Onlinewerbung geschaltet werden! Eine gute Kundenfrequenz und attraktive Klickzahlen rücken Ihre Werbung garantiert ins rechte Licht!
Und auch im Social-Media -Bereich ist die ZaS aktiv. Besuchen Sie uns auf unserer facebook-Seite der Zeitung am Strelasund. Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen, kündigen Veranstaltungen und werden Sie über Großveranstaltung und Ereignissen „hautnah“ informieren.
17.03.2023
In Stralsund leben aktuell 4.891 Migrantinnen und Migranten aus 111 verschiedenen Ländern, hauptsächlich aus Syrien, der Ukraine, Polen, Afghanistan und der Russischen Föderation. Auch 976 Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, haben hier bei uns eine neue Heimat gefunden und die Hilfsbereitschaft der Stralsunder Bevölkerung, um diesen Menschen das Ankommen und die Integration zu erleichtern, ist nach wie vor sehr groß. „Dafür möchte ich mich gerne herzlich bedanken“, betont die Migrationsbeauftragte der Stadt, Anja Schmuck. Mit den jetzt anstehenden Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus setzt Stralsund erneut Zeichen für Toleranz, Offenheit und Respekt und gegen jede Form der Ausgrenzung. „In unserer weltoffenen Hansestadt ist kein Platz für Fremdenfeindlichkeit und Gewalt“, betont Anja Schmuck. Vom 20. März bis 02. April finden bundesweit wieder tausende Veranstaltungen statt und werden von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert. Dabei steht dieses Jahr das Motto „Misch dich ein“ im Fokus. In Stralsund gibt es von fünf verschiedenen Akteurinnen und Akteuren interessante Aktionen und Veranstaltungen. Mit dabei sind:DaMigra e.V., Dachverband der Migrantinnen-Organisationen in Kooperation mit dem House of Resources Greifswald,Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.: Frank Brückner / Aufsuchende Jugendsozialarbeit Stralsund,Migrantinnen-Organisation Tutmonde e.V. undvon Polizeiinspektion Stralsund die Präventionsberaterin. Informationen zu allen Veranstaltungen in Stralsund und in ganz Deutschland zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 finden Sie auf der bundesweiten Seite der Stiftung gegen Rassismus unter https://stiftung-gegen-rassismus.de/ . Abbildung: Die offizielle Postkarte der Stiftung gegen Rassismus.
15.03.2023
Auch wenn sich der Winter noch wehrt, der Tag wird kommen, an dem er den Staffelstab unwiderruflich an den Frühling weitergeben muss.Und damit ihm das ein wenig leichter fällt, haben in diesen Tagen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Grün- und Parkanlagen im Stadtgebiet tausende Blumen in die Erde gepflanzt.So am Schill-Denkmal, dort sind es 1.500 Hornveilchen. In den nächsten Tagen werden noch weitere Blumen gepflanzt, am St.-Jürgen-Friedhof (400 Hornveilchen) und in verschiedenen Pflanzgefäßen in Knieper West und Knieper Nord.Dazu kommen 10 Pflanzsäulen im gesamten StadtgebietUnd dann heißt es nur noch warten, bis der Winter endgültig begriffen hat, dass für dieses Jahr seine Zeit abgelaufen ist. Foto: HANSESTADT Stralsund l Pressestelle - Mitarbeiterin Anna Ruhbach beim Pflanzen der Hornveilchen vor dem Schill-Denkmal.
15.03.2023
Bennett- Kängurus werden im Zoo Stralsund seit 1990 gehalten. Da sie aus Südaustralien kommen, sind sie an niedrige Temperaturen gewöhnt und haben daher mit unseren Wintertemperaturen keine Probleme. Wie in ihrer australischen Heimat leben sie auch im Zoo Stralsund mit Emus zusammen. Die Zoobesucher können die Tiere aus nächster Nähe in einer begehbaren Anlage beobachten. Mit etwas Glück kann dann beobachtet werden, wenn das Jungtier mit seinen großen Augen aus dem Beutel der Mutter heraus die Welt erkundet. Aktuell wird auch bei einer zweiten Kängurumutter Nachwuchs erwartet. Zumindest sind schon starke Bewegungen im Beute zu beobachten, und sicher wird sich auch dieses Jungtier bald zeigen. Foto: ZOO Stralsund
15.03.2023
Der Zentralfriedhof Stralsund hat am 14. März eine neue Schrankenanlage am Haupteingang an der Prohner Straße installiert.Die Möglichkeit der Einfahrt erfolgt wie bisher über den Einwurf einer Wertmünze. Aus technischen Gründen verarbeitet die neue Anlage jedoch einen anderen Münzentyp als die alte Schrankenanlage. Die bisherigen Münzen können somit nicht mehr verwendet werden.In der Friedhofsverwaltung können Sie Ihre noch vorhandenen „alten“ Wertmünzen gegen neue Münzen eintauschen.Für weitere Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter Friedhofsverwaltung zu den Sprechzeiten sowie nach Vereinbarung oder telefonisch gerne zur Verfügung. Foto: Zentralfriedhof Stralsund
07.03.2023
Zum Bau von zwei Bushaltestellen in der Greifswalder Chaussee zwischen dem Gasometerweg und dem Werft-Kreisverkehr erfolgt ab dem 13. März die Sperrung der Zufahrt vom Kreisverkehr in die Greifswalder Chaussee für den stadtauswärtsfahrenden Verkehr. Für die Errichtung der Haltestellen des zukünftigen RICHTUNGSKNOTENS werden die Fahrbahn und der Gehweg umgebaut. Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Dabei werden erst die stadteinwärts führenden Fahrspuren und anschließend die stadtauswärts führenden Fahrspuren gesperrt.Fertig sein soll alles bis zum 30. Juni. Der stadteinwärts fahrende Verkehr wird während des gesamten Bauzeitraums über die Fahrspuren der Greifswalder Chaussee außerhalb des Baufeldes geführt. Wiederum der Verkehr stadtauswärts fährt über die Karl-Marx-Straße, anschließend über Am Zuckergraben und den Gasometerweg zur Greifswalder Chaussee.Alternativ kann die Umleitungsstrecke über die Straßen An der Werft - Schwarze Kuppe - Werftstraße - Franzenshöhe umfahren werden. Hierbei gilt es, die Höhenbeschränkungen der Brücke Schwarze Kuppe von 3,25 m zu beachten. Für Fußgängerverkehr bleibt eine Seite der Greifswalder Chaussee begehbar. WARUM DAS GANZE? Was ist ein RICHTUNGSKNOTEN?Im Rahmen der Initiative „Kombiniert mobil“ – Verkehrsmittel vernetzen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde unter anderem das Konzept „RICHTUNGSKNOTEN“ zur Verbesserung des Buslinienverkehrs in Stralsund erarbeitet. Das Konzept sieht vor, dass an drei Stellen im Stadtgebiet (nördlich, westlich und südlich der Altstadt) an Streckenabschnitten, an denen sich mehrere verschiedenen Buslinien treffen, Umstiegshaltestellen eingerichtet werden. An diesen Umstiegshaltestellen halten die Busse der verschiedenen Buslinien, die in die gleiche Fahrtrichtung fahren (stadteinwärts oder stadtauswärts) gleichzeitig hintereinander - daher der Name RICHTUNGSKNOTEN. Das ermöglicht bei Busfahrten mit Umsteigen, dass das ohne Wartezeiten erfolgen kann. Westlich der Altstadt wird hierzu die bestehende Haltestelle am Hauptbahnhof genutzt, nördlich der Altstadt wird die Haltestelle Knieperdamm an der Brunnenaue als Doppelhaltestelle erweitert, damit dort die Busse zeitgleich halten können.Südlich der Altstadt ist hierfür der Neubau einer Bushaltestelle in der Greifswalder Chaussee zwischen Werftkreuzung und B 96 erforderlich, der am 13. März beginnt. Der Ausbau der Bushaltestellen erfolgt barrierefrei.
Wir erwarten von Ihnen:
Wir bieten Ihnen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die:
Verlagsgesellschaft mbH Stralsund,
Langendorfer Berg 1A, 18442 Langendorf
seit zehn Jahren erhalten Sie jeden Sonntag die Zeitung am Strelasund in Ihren Briefkasten.
Unser Team ist die gesamte Woche für Sie unterwegs, um über spannende und interessante Themen aus der Hansestadt Stralsund und die Landkreis Vorpommern Rügen berichten zu können. Und auch Sie tragen gemeinsam mit unsereren Anzeigenkunden und Zustellern, zu einer tollen Leser-Blatt-Bindung bei, indem Sie uns fleißig Leserbriefe zusenden.
Doch man muss auch mit der Zeit gehen. So haben wir vor etwas über einem Jahr unsere Homepage www.zeitung-am-strelasund.de so überarbeitet, dass Sie auch unter der Woche mit Neuigkeiten auf dem aktuellen News-ticker versorgt werden. Zudem können Sie die gesamte Sonntagsausgabe online lesen – egal, wo Sie sich gerade befinden. Ein Besuch lohnt sich also.
Wir haben auf unserer Homepage einen weiteren Service für unsere Anzeigenkunden eingerichtet. So kann auf unserer Homepage Onlinewerbung geschaltet werden! Eine gute Kundenfrequenz und attraktive Klickzahlen rücken Ihre Werbung garantiert ins rechte Licht!
Und auch im Social-Media -Bereich ist die ZaS aktiv. Besuchen Sie uns auf unserer facebook-Seite der Zeitung am Strelasund. Wir informieren Sie hier über aktuelle Themen, kündigen Veranstaltungen und werden Sie über Großveranstaltung und Ereignissen „hautnah“ informieren.